Am Montag, den 30.09. 2024, machte die Kombi 1/2 mit Ranger Herrn Christian Pregler vom Landratsamt Cham einen Unterrichtsgang zur nahegelegenen Hecke beim Friedhof in Geigant.
Nachdem die Kinder schon einiges Vorwissen über den Lebensraum Hecke durch den Unterricht mitbringen konnten, wurde dieses durch viele weitere Informationen in spielerischer Weise erweitert und vertieft.
Den Unterschied zwischen einer Hecke und einem Wald konnten die Kinder in Form eines Spieles erfahren.
Weiter betrachteten die Buben und Mädchen einzelne Sträucher anhand der Blätter, mitunter auch noch anhand der Früchte, näher und prägten sich diese mit einem Staffelspiel ein.
Auch die Stockwerke der Hecke mit ihren jeweiligen Bewohnern wurden vertieft und wiederholt.
Ein paar bekannte Heckenfrüchte konnten die Schülerinnen und Schüler noch entdecken, wie etwa die Schlehe, die Hagebutte oder das giftige Pfaffenhütchen.
Den Abschluss des sehr informativen Unterrichtsganges bilden zwei Spiele, das Wanzenspiel und das Fledermausspiel, bei denen Geschicklichkeit, Hörsinn und Konzentration gefragt waren.
Bei dem Gottesdienst der beiden Kombiklassen begrüßten Pfarrer Albert Hölzl und Pater Anish die Schulkinder.
Die Messe stand ganz im Zeichen "Behütet sein von Gott". Dazu hatte Pfarrer Hölzl seine ganze Sammlung von Kappen und Hüten dabei, die er aus verschiedenen Urlaubsreisen mitgenommen hatte. So wie ein Hut dich vor Regen und Sonne schützt, so sollst du auch von Gott beschützt sein in diesem Schuljahr.
Musikalisch wurde der Gottesdienst begleitet vom Kinderchor und einer Flötengruppe unter der Leitung von Stefan Scharnagl.
Zum Schluss segnete Pfarrer Hölzl die vier Erstklässler mit ihren Eltern.
Rektorin Karin Buchinger und Bürgermeister Markus Ackermann hieß die vier Erstklässler mit ihren Eltern in einer kleinen Feierstunde in der Schule Willkommen. Die Rektorin erzählte ihnen eine Geschichte über den Kater Kamillo, der anfangs auch ein bisschen Angst vor der Schule hatte, aber im Laufe eines Schultags viele neue Dinge lernte und Freunde gewann. Mit einem Lied wurden die vier Buben dann noch von den restlichen Schulkindern begrüßt.